WRC-Fahrer fordern vom FIA-Präsidenten eine „dringende Lösung“ für Sanktionen wegen Blasphemie

Diese Erklärung erfolgte, nachdem Hyundai-Fahrer Adrien Fourmaux mit einer Geldstrafe von 10.000 Euro und einer Bewährungsstrafe von 20.000 Euro belegt wurde, weil er während eines Interviews am Ende der Rallye Schweden geflucht hatte.
Fourmaux wurde wegen Verstoßes gegen Artikel 12.2.1.l des Internationalen Sportkodex der FIA von 2025 bestraft, der die Verwendung „unangemessener Sprache“ behandelt.
WRC-Fahrer lehnen das Fluchenverbot der FIA entschieden ab und meinen, die Strafen für „geringfügige und unbeabsichtigte Bemerkungen“ hätten ein inakzeptables Ausmaß erreicht.
Die Fahrer betonten zudem, dass die FIA bei der Festlegung dieser Strafen für Transparenz sorgen müsse. In der Erklärung hieß es, die Geldstrafen seien „im Vergleich zu den durchschnittlichen Einnahmen und Budgets in der Rallye-Welt extrem hoch“.
Die führenden Fahrer und Beifahrer der WRC haben FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem direkt kontaktiert und eine für beide Seiten akzeptable und dringende Lösung gefordert.
Die Erklärung wurde auch von Fahrern unterzeichnet, die an der WRC Rally1 und WRC2 teilgenommen haben, sowie von Ogiers ehemaligem Beifahrer und jetzigen Fernsehkommentator Julien Ingrassia .
Der Schritt der WRC-Fahrer ähnelt der Reaktion der Formula One Grand Prix Drivers‘ Association (GPDA) im vergangenen Jahr, nachdem Red-Bull-Fahrer Max Verstappen wegen Fluchens auf der FIA-Pressekonferenz zum Grand Prix von Singapur zu einer gemeinnützigen Arbeit verurteilt worden war.

Adrien Fourmaux, Hyundai World Rally Team
Foto von: Romain Thuillier / Hyundai Motorsport
Die Erklärung der WoRDA (World Rally Drivers Association) lautet wie folgt:
„Inspiriert von ihren Kollegen bei der GPDA haben sich die Rallyefahrer und Beifahrer der WoRDA zusammengefunden, um ihre Ansichten auszudrücken, Transparenz zu fordern und für eine bessere Zukunft zusammenzuarbeiten.“
„Wie in allen Sportarten müssen die Sportler vor allem die Entscheidungen des Schiedsrichters befolgen. Wir respektieren dieses Prinzip.“
„Wir alle bewältigen dieselben extremen Bedingungen mit derselben Leidenschaft und Entschlossenheit. Von Wäldern bis zu gefrorenen Straßen, von staubigen Schotterpisten bis zu Nachtrennen gehen wir an unsere Grenzen.“
„Neben unserer Identität als Sportler sind wir auch Teil der Unterhaltungsindustrie. Rallyefahrer und Beifahrer sind heute nicht nur Sportler, sondern auch Content-Produzenten und ständige Medienfiguren.“
„Von uns wird erwartet, dass wir jederzeit erreichbar sind, von den Telefonen der Zuschauer bis zu den Kameras der WRC.“
„Als WoRDA waren wir uns unserer Verantwortung stets bewusst und haben uns dazu verpflichtet, konstruktiv mit allen Beteiligten, einschließlich dem FIA-Präsidenten, zusammenzuarbeiten, um unseren Sport zum Wohle aller zu fördern und aufzuwerten.“
"Allerdings ist in den letzten Monaten ein besorgniserregender Anstieg der Sanktionen für kleinere und unbeabsichtigte Sprachfehler zu verzeichnen. Dies hat ein inakzeptables Ausmaß erreicht."
„Wir sind der festen Überzeugung, dass:
- Ausdrücke aus der Alltagssprache können nicht als Beleidigung oder Angriffshandlung angesehen und beurteilt werden.
- Fahrer, deren Muttersprache nicht Englisch ist, verwenden möglicherweise einige Ausdrücke, ohne die genaue Bedeutung der Wörter zu kennen.
- Es ist unrealistisch, die Emotionen nur Sekunden nach einem extremen Adrenalinstoß völlig unter Kontrolle zu halten.
- Rallyesport ist für seine schwierigen Bedingungen bekannt. „Für Sportler ist das Risikoniveau, die Konzentrationsintensität, die Länge der Tage … kurz gesagt, jede Grenze wird ausgereizt.“
"Wir stellen daher die Rechtmäßigkeit einer etwaigen Strafe in Frage. Zudem halten wir die verhängten hohen Geldbußen für unverhältnismäßig, wenn man sie mit den durchschnittlichen Einnahmen aus dem Rallyesport vergleicht."
„Wir sind auch besorgt über den Eindruck, den diese überhöhten Beträge bei den Fans hinterlassen werden.“
„Damit stellt sich auch die grundsätzliche Frage, wohin das Geld aus diesen Bußgeldern fließt.“
„Der Mangel an Transparenz in dieser Angelegenheit verstärkt nur die Bedenken und untergräbt das Vertrauen in das System. Es besteht kein Zweifel, dass die negativen Eindrücke dieser Strafen die Auswirkungen etwaiger sprachlicher Fehler bei weitem überwiegen.“
„Wir fordern eine direkte Kommunikation und Interaktion zwischen dem FIA-Präsidenten und den WoRDA-Mitgliedern, um eine für beide Seiten akzeptable und dringende Lösung zu finden.“
In diesem Artikel
Erfahren Sie als Erster von Neuigkeiten zu diesem Thema und abonnieren Sie E-Mail-Updates
motorsport